|

|
|
|
|
|
Aktionswoche gegen Rassismus 2017 „Ich bin ja kein Rassist, aber...“: Auf diesen Einleitungssatz folgt fast ausnahmslos eine fremdenfeindliche oder rassistische Aussage. Der Widerspruch in dieser weit verbreiteten Formulierung wird in der nächsten Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus zum Thema gemacht. Die Aktionswoche findet vom 21. bis 27. März statt.
Bern West gegen Rassismus organisiert am Mittwoch, 22.3. unter dem Motto „Kein Aber in Bern“ einen Umzug durch die Strassen von Bethlehem und Bümpliz bis zum Haus der Religionen. Anschliessend finden auf dem Europaplatz und im Haus der Religionen verschiedene Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt.
Besammlung für den Umzug: Dorfplatz Tscharnergut, Waldmannstrasse 21, 13.30. oder Kinderatelier Bienzgut, Bernstrasse 75b, 14.00.
Weitere Informationen und Programm der ganzen Woche: www.berngegenrassismus.ch.
Flyer mit Programm
|

|
|
|
|
|
Aktionswoche gegen Rassismus 2016 vom 18. bis 23. März 2016
Auf spielerische und kreative Art setzen wir uns mit dem Thema "Fremdsein" auseinander und setzen ein
Zeichen gegen Rassismus und für Toleranz und Vielfalt in unserem Stadtteil!
Auf und Davon!
Ausstellungen von Koffern mit Geschichten vom Fremdsein vom 18. bis 23. März 2016 an folgenden Orten:
Bibliothek Bümpliz, Bernstr. 77, 3018 Bern
Ref. Kirchgemeindehaus Bümpliz
Bernstr. 85, 3018 Bern
Ref. Kirchgemeindehaus Bethlehem
Eymattstr. 2b, 3027 Bern
Aktionstag, Mittwoch, 23. März
13.30 -15 Uhr: Kinderprogramm mit einem Riesenkoffer auf dem Dorfplatz Tscharnergut
15 Uhr: Antirassismusumzug - wir rollen den Riesenkoffer vom Dorfplatz Tscharnergut bis ins Bienzgut
16-17 Uhr: "TAP's Schnudergäng, die freche Improshow", ein Improvisationstheater für Kinder ab 5 Jahren. Heubühne Bienzgut
19-20 Uhr: Compagnie Majacc's "Turkish Delight", ein Live-Hörspiel ab 16 Jahren. Heubühne Bienzgut
20-21 Uhr: Finissage der Kofferausstellungen inkl. Apero. Bibliothek Bümpliz |
|
|
|
|
|
Aktionswoche gegen Rassismus 2015 Nein zu Rassismus, ja zu Vielfalt und Toleranz!
MiAuQ beteiligte sich an der Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus
und war mit dem ANTIRASSIMUS-MOBIL unterwegs:
Chocolococolo lud auf dem Dorfplatz im Tscharni mit seiner Freestyle-Rap-Beatbox-Soloshow zum Performen ein.
New Jack - 5 Secondos sangen und rappten in der Fussgängerzone Bümpliz.
Viele Kinder und Jugendlichen verschönerten vor, während und nach den Konzerten unser ANTIRASSIMUS-MOBIL mit klaren und bunten Botschaften!
|
|
|
|
|
|
Aktionswoche gegen Rassismus 2014: Betriebe zeigen Flagge Während der Aktionswoche 2014 setzten Betriebe aus dem Stadtteil 6 ein Zeichen gegen Rassismus: Sie hingen eine Fahne «Bern West gegen Rassismus» gut sichtbar in oder an ihrem Betrieb auf.
Folgende Betriebe aus Bern West machten mit:
. Amsle Chleiderlabor
. Bäckerei-Konditorei Sterchi
. Basler Versicherungen
. Blumengeschäft Götschi
. Buchhandlung am Stadtbach
. Carosserie Steck AG
. Coiffeur Yolanda Frieden
. Gottardi Print
. Berufswaesche.ch by Häfliger Hotelbedarf
. Hochschule der Künste Bern
. Lüthi Optik
. Peyer Bern Umzüge + Transporte AG
. Pizzeria Tre Re
. Praxis Dr. med.dent. Marc Frei
. Restaurant Pizzeria Mona Lisa
. Schule Schwabgut
. Treuhandbüro TIS Gmbh
. UBS Geschäftsstelle Bümpliz
. Wyss MALart AG
|
|
|
|
|
|
MiPart - MigrantInnen wirken mit MiPart hatte sich zum Ziel gesetzt, engagierte Menschen verstärkt miteinander zu vernetzen.
Das Projekt wurde im 2013 erfolgreich abgeschlossen.
> Mehr...
|
Ein erster Höhepunkt von MiAu-Q war im Januar 2005 die Zukunftswerkstatt, die im Gemeindehaus der reformierten Kirchgemeinde Bethlehem stattfand. Aus der Zukunftswerkstatt gingen verschiedene Arbeitsgruppen hervor, die unabhängig von MiAu-Q weiterarbeiteten und zum Teil eigene Projekte verwirklichten.
Einige Stichworte zu den einzelnen Projekten finden Sie hier:
|
Eine an der Zukunftswerkstatt gegründete Arbeitsgruppe organisiert regelmässig begleitete Spaziergänge für SeniorInnen im Wald. Weitere Infos erhalten Sie im Quartierzentrum Tscharnergut, Andreas Rohrbach.
|
Arbeitsgruppe interkulturelle Übersetzerinnen: aus der Arbeitsgruppe entstand kein eigenes Projekt. Ideen und Überlegungen flossen jedoch in andere Arbeitsgruppen ein bzw. wurden bei der Schaffung der Stelle „comprendi?“
|
|
|
Aus der AG F-Ausweis entstand der somalische Frauenverein von Bern und Umgebung. Präsidentin ist Deqa Samatar. Der Verein bietet somalischen Familien Unterstützung bei der Integration an. Weitere Informationen erhalten Sie bei Mariann Zutt, mariann.zutt@ref-kirche-bethlehem.ch
Mehr...
|
|
|
Das Projekt Mitten unter uns des Schweizerischen Roten Kreuzes. Die Idee zu diesem Projekt ging aus einer Arbeitsgruppe der Zukunftswerkstatt hervor.
Mehr...
|
Mikrophon Bern West zum Forum der Migrantinnen und Migranten Am 29. Mai 2016 haben MIAU-Q, das Kompetenzzentrum Integration und die Fachkommission für Integration zum ersten offenen Mikrophon in der Aula des Schulhaus Tscharnergut eingeladen. Thema der Diskussion war "die Schule unserer Kinder". Migrantinnen und Migranten konnten Fragen und Anliegen einbringen und gemeinsam diskutieren. Die Ergebnisse werden der Stadt Bern zuhanden des jährlich stattfindenden Forums der Migrantinnen und Migranten übergeben.
Kontakt: Mariette Neuhaus, ref. Kirchgemeinde Bümpliz, mariette.neuhaus@refbern.ch
|
|
|
|
|
|
Mehr Mitwirkung?! - Mikrofon Bern West Am Sonntag, 27. August 2017 hat MiAu-Q in Bern-Bethlehem die zweite Ausgabe des Mikrofons Bern West durchgeführt. Am Anlass haben rund 35 Personen, grossmehrheitlich Frauen, aus unterschiedlichen Herkunftsländern teilgenommen. In acht Sprachgruppen haben sich die 35 Teilnehmenden informiert, diskutiert und Anliegen formuliert.
Im ersten Teil wurden die Ergebnisse des letztjährigen Mikrofons Bern West zum Thema "Die Schule unserer Kinder" diskutiert. Im zweiten Teil wurde die Partizipationsmotion als Mitwirkungsinstrument für die ausländische Bevölkerung der Stadt Bern vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
Bern West zeigt Flagge Fahnenaktion Bern West gegen Rassismus
Hol dir deine Fahne und bringe sie an deinem Balkon, Gartenzaun, Garage, Haustüre oder Hauswand an. Damit setzen wir ein Zeichen gegen Rassismus in Bern West.
Aufgrund der anhaltenden Nachfrage gibt es dieses Jahr im Rahmen der Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus eine Neuauflage der Fahnen. Diese sind ab dem 12. März an folgenden Standorten gratis zu beziehen:
|
Abgabestellen:
Quartierzentrum Tscharnergut, Waldmannstr. 17a, 3027 Bern
Bibliothek Tscharnergut, Waldmannstr. 19, 3027 Bern
Quartierbüro Gäbelbach, Weiermattstr. 40c, 3027 Bern
Bibliothek Gäbelbach, Weiermattstr. 40, 3027 Bern
Mütterzentrum Bern West, Waldmannstr. 15, 3027 Bern
Café mondiaL, Eymattstr. 2b, 3027 Bern
StöckTreff, Bienenstr. 7, 3018 Bern
Treffpunkt Untermatt, Bümplizstr. 21, 3027 Bern
Bibliothek Bienzgut, Bernstr. 77, 3018 Bern
Quartierbüro Kleefeld, Mädergutstr. 5, 3018 Bern
Quartiertreff Baracke Ref. KG Bümpliz, Mädergutstr. 62, 3018 Bern
Zudem sind die Fahnen an folgenden Anlässen erhältlich:
Mittwoch 21. März
Offener Kindernachmittag für Vielfalt und Toleranz in Bern West
Bärndütsch Rap Workshop mit -32h (LDeep), offene Bühne/Basteln zum Thema Inklusion, verschiedene Spiele / Kinderchor gegen Rassismus
Wann: 13.30–17.00 Uhr
Wo: Dorfplatz Tscharnergut
Wer: Verein Kinder Bern West
Mittwoch 21. März und Freitag 23. März
Offener Kindernachmittag, verschiedene Animationen
Wann: 14.00 – 17.00 Uhr
Wo: Fussgängerzone Bümpliz
Wer: Verein Kinder Bern West
Freitag 23. März
Frühlingsputz – Wir räumen mit Vorurteilen auf!
Siebdruckstand: Wir bedrucken Geschirrtücher mit Slogans gegen Rassismus.
Wann: 15.00 – 20.00 Uhr
Wo: Fussgängerzone Bümpliz, vis à vis UBS
Wer: Bümplizer Kirchen
|

Anti-Rassismus-Woche Jeweils im März findet die Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus statt. Sie besteht aus einer Kampagne im öffentlichen Raum und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm, wo auch die AG von MiAu-Q jedes Jahr einen kreativen Beitrag organisiert und ein Zeichen gegen Rassismus und für Toleranz und Vielfalt in unserem Stadtteil setzt!
Kontakt: Brigitte Schletti, Quartierarbeit vbg, brigitte.schletti@vbgbern.ch
|
|
|